Den Nachwuchs begeistern
Mit der Lehrlingsoffensive wirbt die Österreichische Post um jungen Nachwuchs für die Post von morgen. Die Auszubildenden will die Post dabei mit zwei Dingen überzeugen:
mit einer veränderten Ansprache, die auf junge Menschen zugeschnitten ist, und mit neuen Lehrberufen, die über die bisherigen Berufsbilder hinausgehen. Mit Lehrberufen wie beispielsweise in der Nah- und Distributionslogistik oder der Applikationsentwicklung will die Österreichische Post junge Köpfe für das zukünftige Arbeiten bei der Post ausbilden. Die vielfältigen wie attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten in einem etablierten Konzern wie der Post machen das Unternehmen auch
für die Generationen Y und Z als Arbeitgeber interessant.
UM DIE BESTEN WERBEN
Für das Gewinnen neuer Mitarbeiter steht die veränderte Ansprache im Fokus der Post. Sie stellt sich auf die Kommunikationsformen potenzieller Bewerber ein und variiert die Personalsuche je nach ausgeschriebener Position. Für die Ansprache von Berufseinsteigern wählt die Österreichische Post die Kommunikationskanäle der jungen Generation – die sozialen Medien. Denn außerhalb dieser Kanäle ist ihre Aufmerksamkeit nur schwer
zu gewinnen, das hat die Post verstanden und geht deshalb neue Wege. So werden Jugendliche mit hippen YouTube-Videos unter dem Motto „Endlich haben, was dir wichtig ist“ abgeholt und auf die Lehrberufe der Post neugierig gemacht.
Welche Anforderungen stellt die Post an BewerberInnen?
Ing. Nigl: „Wir stellen die Anforderung, dass jemand bei uns arbeiten möchte, den Job interessant findet und sich mit dem Unternehmen identifiziert. Wir bieten natürlich nicht nur Jungen Jobs an, sondern auch Älteren, Frauen, Männern und Menschen verschiedener Nationalitäten – da gibt es keine Barrieren. Unser Leitsatz ist: Wir alle sind die Post. In der Gemeinschaft ist man stark und kann sich auch weiterentwickeln.“
mit einer veränderten Ansprache, die auf junge Menschen zugeschnitten ist, und mit neuen Lehrberufen, die über die bisherigen Berufsbilder hinausgehen. Mit Lehrberufen wie beispielsweise in der Nah- und Distributionslogistik oder der Applikationsentwicklung will die Österreichische Post junge Köpfe für das zukünftige Arbeiten bei der Post ausbilden. Die vielfältigen wie attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten in einem etablierten Konzern wie der Post machen das Unternehmen auch
für die Generationen Y und Z als Arbeitgeber interessant.
UM DIE BESTEN WERBEN
Für das Gewinnen neuer Mitarbeiter steht die veränderte Ansprache im Fokus der Post. Sie stellt sich auf die Kommunikationsformen potenzieller Bewerber ein und variiert die Personalsuche je nach ausgeschriebener Position. Für die Ansprache von Berufseinsteigern wählt die Österreichische Post die Kommunikationskanäle der jungen Generation – die sozialen Medien. Denn außerhalb dieser Kanäle ist ihre Aufmerksamkeit nur schwer
zu gewinnen, das hat die Post verstanden und geht deshalb neue Wege. So werden Jugendliche mit hippen YouTube-Videos unter dem Motto „Endlich haben, was dir wichtig ist“ abgeholt und auf die Lehrberufe der Post neugierig gemacht.
Welche Anforderungen stellt die Post an BewerberInnen?
Ing. Nigl: „Wir stellen die Anforderung, dass jemand bei uns arbeiten möchte, den Job interessant findet und sich mit dem Unternehmen identifiziert. Wir bieten natürlich nicht nur Jungen Jobs an, sondern auch Älteren, Frauen, Männern und Menschen verschiedener Nationalitäten – da gibt es keine Barrieren. Unser Leitsatz ist: Wir alle sind die Post. In der Gemeinschaft ist man stark und kann sich auch weiterentwickeln.“